Potsdamer Fachkräfte- und WeiterbildungsDialog

Nächster Termin: 26. Januar 2023


Die Themen berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung für Unternehmen hängen untrennbar zusammen. Mit dem neuen Format "Potsdamer Fachkräfte- und WeiterbildungsDialog" lädt die Landeshauptstadt mit den Netzwerken "Fachkräfteforum Potsdam" und "Regionaler Weiterbildungsbeirat" zur Wissenserweiterung, zum Austauschen und Netzwerken ein.  

Das Interesse von Wirtschaftsunternehmen, Fachkräfte zu sichern, sollte und muss sich mit dem Bildungsinteresse Erwerbstätiger verbinden lassen. Dabei entstehen Fragen wie:

  • Inwiefern erfordert der persönliche Bildungsstatus Anpassung – privat oder als Ressource im Unternehmen?
  • Wie stellen Sie sich mit Ihrem Unternehmen aktiv zu Aus- und Weiterbildung auf?
  • Welche Fördermöglichkeiten zur Fachkräftesicherung oder auch beruflichen Weiterbildung dafür kennen Sie?
  • Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt bei der persönlichen Weiterbildung und -entwicklung unterstützen?

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen werden wir themenspezifisch und mit fachkundigen Partnern der Stadt gemeinsam in den Dialog gehen, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Über das Jahr verteilt wird es vier Termine geben, zu denen die Landeshauptstadt herzlich einlädt.


4. Dialog: 26. Januar 2023

17:00 bis 20:00 Uhr

WIS im Bildungsforum Potsdam

Kulturelle Bildung virtuell

 

Im Dialog zum Thema Kulturelle Bildung virtuell kommen wir mit Akteuren aus der Kulturellen Bildungslandschaft Potsdams ins Gespräch, um Fragen wie dieser nachzugehen: Wie können virtuelle Räume und digitale Medien und deren Potenzial für kulturelle Bildungsangebote genutzt werden? Mit Beispielen von erfolgreichen Projekten. Für alle Bildungs- und Kulturinteressierten.


Informationen und Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet als Präsenzveranstaltung statt.

 

Weitere Infos unter: www.weiterbildung-potsdam.de  |  Anmeldung per Mail an: weila@rathaus.potsdam.de


Vergangene Termine

1. Dialog: 28. April 2022

16:00 bis 18:00 Uhr | Online-Seminar via Zoom

Azubis zielgruppenorientiert gewinnen und eine moderne Arbeitgebermarke aufbauen. 

Unternehmen sehen sich nach wie vor mit einem Nachwuchs- und Fachkräftemangel konfrontiert. Dabei ist es insbesondere für KMUs wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die auf die finanziellen, zeitlichen und personellen Bedingungen des eigenen Unternehmens zugeschnitten und erfolgversprechend sind. Sie erfahren, wie man durch eine attraktive Arbeitgebermarke mehr gute Bewerber*innen anzieht und warum Social Media Recruiting die Personalsuche der Zukunft ist.

2. Dialog: 09. Juni 2022 

17:00 bis 20:00 Uhr | Weiterbildungs-Info-Laden (WeiLa)

Weiterbildung – Was steht mir zu? 

Potsdamer Bürger und Bürgerinnen können sich jederzeit weiterbilden – allgemein, kulturell, politisch, beruflich! Individuell oder beruflich weiterbilden auch neben dem Beruf ist immer möglich! Wir informieren Sie, wie es Ihnen gelingen kann.

Download
Infoflyer zum Download
PFWD 2022_Flyer_Final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 468.4 KB

3. Dialog: 05. Oktober 2022

17:00 - 20:00 Uhr | Potsdamer Centrum für Technologie, Raum: PCT-Forum, David-Gilly-Straße 1, 14469 Potsdam

Fördermöglichkeiten zur Arbeits- und Fachkräftesicherung

Es gibt zahlreiche Zuschussprogramme und andere Förderinstrumente zur Gewinnung, zum Halten und Binden von Beschäftigten. Nur welche Fördermöglichkeiten gibt es für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen? Welche Voraussetzungen müssen zur Nutzung von Förderprogrammen erfüllt sein? Und wer hilft mir bei der Antragstellung? Auf der Veranstaltung erhalten Sie in Kurzvorträgen einen ersten Einblick in ausgewählte Förderprogramme und lernen die Ansprechpartner*innen der Region mit ihren Angeboten kennen.

 

Programm

- Von der Innovationsassistenz, GRW-Förderung bis zur Weiterbildungsrichtlinie: Förderprogramme für Unternehmen des Landes Brandenburg | Jörn Hänsel (Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH - WFBB)
- Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten durch die Arbeitsagentur | Alina Tröbner, Tanya Röder (Agentur für Arbeit Potsdam)
- Unterstützung durch fleißige Hände - Zuschuss für Unternehmen mit dem Teilhabechancengesetz sichern | Oliver Schwab (Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam)